Die System-Rasierklinge: Komfortabler Alleskönner?

Die System-Rasierklinge ist der unangefochtene Marktführer in den Badezimmern weltweit. Sie besteht aus einem ergonomischen Griff und einem austauschbaren Klingenkopf, der meist mehrere Klingen, einen Schwingkopf und Gleitstreifen vereint. Marken wie Gillette oder Wilkinson Sword dominieren diesen Markt. Doch was macht die System-Rasierklinge so beliebt und wo liegen ihre verborgenen Schwächen?

Nahaufnahme einer modernen System-Rasierklinge mit fünf Klingen und Gleitstreifen

Die Vor- und Nachteile von System-Rasierklingen

Der Erfolg der Systemrasierer basiert auf einer cleveren Kombination aus Marketing und handfesten Vorteilen, die vor allem auf Bequemlichkeit abzielen. Dem gegenüber stehen jedoch signifikante Nachteile.

Vorteile der System-Rasierklinge

  • Einfache Handhabung: Es gibt keine Lernkurve. Auspacken, einklicken und losrasieren. Der Schwingkopf passt sich den Gesichtskonturen an und verringert das Schnittrisiko.
  • Sicherheit: Durch die Bauweise ist es sehr schwierig, sich ernsthaft zu schneiden. Die Klingen sind sicher in der Kunststoff-Kassette verbaut.
  • Geschwindigkeit: Die Rasur geht schnell von der Hand, was im hektischen Alltag ein großer Pluspunkt ist.
  • Gründlichkeit (scheinbar): Fünf oder sechs Klingen schneiden das Haar bei einem Zug mehrfach. Dies führt zu einem sehr glatten Gefühl, kann die Haut aber auch stark belasten.

Nachteile der System-Rasierklinge

  1. Hohe Folgekosten: Während der Griff oft günstig oder gar kostenlos ist, sind die Ersatzklingen sehr teuer. Das "Drucker-und-Tinte"-Modell ist hier die primäre Einnahmequelle der Hersteller.
  2. Hautirritationen: Viele Klingen bedeuten viel Kontakt mit der Haut. Die erste Klinge zieht am Haar, die folgenden schneiden es ab. Dies kann zu Rasurbrand, eingewachsenen Haaren und Pickeln führen, da die oberste Hautschicht stark strapaziert wird.
  3. Mangelnde Kontrolle: Der Schwingkopf, der eigentlich helfen soll, nimmt dem Nutzer die Kontrolle über den Klingendruck und -winkel.
  4. Verstopfung: Besonders bei dichtem Bartwuchs verstopfen die engen Klingenabstände schnell mit Haaren und Rasierschaum.

Alternativen zur klassischen System-Rasierklinge

Wer mit den Nachteilen der Systemrasur unzufrieden ist, hat hervorragende Alternativen. Diese erfordern oft eine kleine Umgewöhnung, belohnen den Nutzer aber mit einer besseren Rasur und geringeren Kosten.

Die populärste Alternative ist der Rasierhobel. Er verwendet eine einzige, extrem scharfe Doppelklinge. Die Rasur ist sanfter zur Haut, da nur eine Klinge über die Haut gleitet. Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Themenseite über Rasierhobel-Klingen. Eine weitere Option für Präzisionsliebhaber ist das Rasiermesser mit Wechselklingen, auch Shavette genannt.

"Der Wechsel vom Systemrasierer zum Rasierhobel ist für viele Männer und Frauen eine Offenbarung für Haut und Geldbeutel."

– Häufige Erfahrung in Rasur-Foren

Auch spezielle Systeme wie der Philips OneBlade stellen eine interessante Mischung dar, die besonders für das Trimmen und Stylen von Bärten geeignet ist.

Der ökologische Fußabdruck: Wie nachhaltig sind sie?

Dies ist die größte Schwachstelle der System-Rasierklinge. Die Kassetten sind ein Verbundprodukt aus verschiedenen Kunststoffen, Metallen und Gummielementen. Diese Mischung macht ein Recycling praktisch unmöglich. Somit landet nach wenigen Rasuren der komplette Klingenkopf im Restmüll. Angesichts von Millionen Nutzern weltweit entsteht so ein gigantischer Müllberg.

Fakten zum Abfallproblem

Allein in den USA werden schätzungsweise 2 Milliarden Einwegrasierer und Klingenkartuschen pro Jahr weggeworfen. Für Europa existieren ähnliche Schätzungen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, über umweltfreundlichere Methoden nachzudenken.

Im direkten Vergleich ist die Ökobilanz eines Rasierhobels, dessen Klingen nur aus Stahl bestehen und recycelbar sind, um ein Vielfaches besser. Wer also Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte einen Systemwechsel in Betracht ziehen. Das gilt übrigens auch für die speziellen Systeme für Frauen, die oft noch mehr aufwendige Plastikverpackungen aufweisen. Lesen Sie mehr dazu unter Rasierklingen für Frauen.